Im
Bodenarbeitsseminar „Arbeit auf dem Zirkel“ werden die notwendigen
theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um ein Pferd frei, bzw. an
der durchhängenden Longe vom Boden aus zu arbeiten. Das Pferd wird im Viereck
/Roundpen durch punktgenaue Gangartenwechsel, Tempiwechsel und Biegungen
gymnastiziert und trainiert. Dabei geht es keinesfalls darum, Pferde sinnlos im
Kreis herumzutreiben (Pferde zentrifugieren!), um dadurch etwa psychologischen
Druck aufzubauen, sondern über eine klar definierte Körpersprache zu lenken, zu
steuern und zu fördern. Der Vertrauensauf- und Ausbau sind neben den
gymnastizierenden Elementen (Biegung, freie Selbsthaltung, etc.) und die
korrekt gesprochene Körpersprache des Menschen die Eckfeiler dieser Arbeit.
Es wird dabei, wenn möglich in einem Viereck
gearbeitet. Wenn ein Longierzirkel vorhanden ist, kann dieser natürlich auch
verwendet werden. Der Unterschied: Wer es im Viereck gelernt hat, kann es auch
im Runden. Wer es nur immer im Roundpen macht, ist es nicht gewohnt, sein Pferd
um die Ecke zu lenken.
Da die Teilnehmer in den HJN-Bodenarbeits-Seminaren
„Arbeit auf dem Zirkel“ nicht lernen Ihre Pferde "irgendwie" weg
zu schicken, sondern über die gelernte Körpersprache dem Pferd zu sagen, in
welcher Gangart, es auf welchem Hufschlag und das in welchem Tempo gehen
soll, zeigt sich schon, dass es sich hier um eine anspruchsvolle
Kommunikation mit dem Pferd handelt. Es bietet dafür die Möglichkeit sich
zusammen mit seinem Pferd auf einem harmonischen und doch sportlichen Weg
weiter zu entwickeln.
In den Fortgeschrittenen-Seminaren geht es dann
z.B. um den Wechsel durch den Zirkel (in allen Gangarten), Tempo- und/oder
Gangartenwechsel in der Volte, oder auf einem engeren Zirkel. Es kommen dann
vermehrt verschiedenste versammelnde Elemente hinzu.
Anfänger und Fortgeschrittene können zusammen in einem
Seminar teilnehmen, denn die Übungen können sowohl vom Schwierigkeitsgrad als
auch von den Kombinationen auf jeden einzelnen abgestimmt werden.
Bei allen
HJN-Seminaren können Sie auch ohne eigenes Pferd teilnehmen!
Bei Mitnahme eines eigenen Pferdes bitte vorher mit dem jeweiligen
Reitstall abklären, ob noch Gastboxen zur Verfügung stehen. Die
Organisation und Einstellgebühren obliegen dem jeweiligen Stallbetreiber.
Der SEMINARABLAUF ist wie folgt:
Freitag von 14:00 bis ca. 18:00 Uhr:
- Training der Pferde von Hans-Jürgen Neuhauser im Beisein der
Seminarteilnehmer
- Erste Vorübungen von „Mensch zu Mensch“
Pausen: Eine kurze Pause
Samstag von 09:00 bis ca.18:00 Uhr:
- Einführung in die Körpersprache im Umgang mit Pferden
- Theoretische Kenntnisse in Herdenpsychologie und in
trainingsphysiologischen Grundsätze
- Praktische Übungen in der Gruppe von „Mensch zu Mensch:
Körperkoordinationsübungen, Balance in der Bewegung, Erlernen der
ersten Sätze in aktiv gesprochene Körpersprache.
Pausen: Vormittag 20 min., Mittag ca. 13:00 Uhr - 90 min.
Nachmittag 20 min.
Sonntag von 09:00 bis ca.16:00 Uhr:
- Vertiefung der Körpersprache im Umgang mit Pferden
- Weitere theoretische Kenntnisse in Herdenpsychologie und in trainingsphysiologischen Grundsätzen.
- Weitere praktische Übungen von „Mensch zu Mensch“
- Umsetzung des erlernten an den Pferden
Pausen: Vormittag 20 min., Mittag ca. 13:00 Uhr - 60 min.
Mit der Bestellung melden Sie sich
rechtsverbindlich zum nebenstehend angegebenen Seminar an. Die jeweiligen
Kursgebühren sind mit je 50% bei Anmeldung und zu 50% bei Kursbeginn zu
entrichten.
Sollte ein Rücktritt erforderlich werden, so ist die Kursgebühr trotzdem
in voller Höhe zu entrichten, wenn kein Ersatz gefunden werden kann. Bei
Überbelegung entscheidet die Reihenfolge des Zahlungseingangs. Die Teilnahme
geschieht auf eigene Gefahr. Bei Verletzungen oder Unfällen können keine
Ansprüche an den Ausbilder oder Veranstalter geltend gemacht werden. Den
Weisungen des Kursleiters sowie des Reitstallbetreibers ist zur Vermeidung von
Unfällen unbedingt Folge zu leisten. Mit der Anmeldung bestätige ich, dass mein
Pferd Haftpflicht versichert und frei von ansteckenden Krankheiten ist.